Rennen, springen, klettern, schaukeln – allein, zu zweit oder die ganze Rasselbande: Kinder wollen sich bewegen.
Toben fördert die Intelligenz. Das Spiel ist die Arbeit des Kindes, Phantasie in Aktion. Für die seelische und soziale Entwicklung des Kindes ist das Spiel so bedeutsam wie für sein körperliches Gedeihen. Unerlässlich aber ist ein Platz zum Spielen. Und Spielplätze sind gerade in großstädtischen Ballungsgebieten rar. Die heutigen Umweltbedingungen schränken Kinder in ihrem natürlichen Bewegungsdrang ein. Beengter Wohnraum und zuviel Verkehr, passive Formen der Freizeitgestaltung und Medienkonsum führen dazu, dass heute schon jedes dritte Kind unter Bewegungsarmut leidet.
35 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind nicht in der Lage, zwei oder mehr Schritte auf einem 3 cm breiten Balken rückwärts zu balancieren. Bei der Rumpfbeuge, einem Test zur Messung der Beweglichkeit, reichen 43 Prozent mit ihren Händen nicht runter bis zu den Fußsohlen. Und beim Standweitsprung, mit dem man die Kraftfähigkeit misst, haben sich die Ergebnisse im Vergleich zu Messungen von vor 30 Jahren um 14 Prozent verschlechtert.
35 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind nicht in der Lage, zwei oder mehr Schritte auf einem 3 cm breiten Balken rückwärts zu balancieren. Bei der Rumpfbeuge, einem Test zur Messung der Beweglichkeit, reichen 43 Prozent mit ihren Händen nicht runter bis zu den Fußsohlen. Und beim Standweitsprung, mit dem man die Kraftfähigkeit misst, haben sich die Ergebnisse im Vergleich zu Messungen von vor 30 Jahren um 14 Prozent verschlechtert.
Quelle: MOMO Studie des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Studienkurzfassung zum Download
Überall in Deutschland gibt es renovierungsbedürftige Spielplätze. Diese Spielplätze müssen aufwendig instand gehalten werden, um unter anderem die Sicherheitsfreigabe zu bewahren. Da die kommunalen Kassen in der Regel leer sind, werden diese Spielplätze aber häufig im Rahmen von Haushaltskonsolidierungen einfach stillgelegt und rückgebaut.
Hier setzt unser Projekt an: Mit Aktion und/oder Spende unterstützt Round Table Deutschland die Bürger und speziell Eltern von Städten und Kommunen beim Erhalt und der Modernisierung ihrer Spielplätze.
Bei folgenden Projekten haben wir bisher mitgewirkt oder werden noch aktiv:
Wann | Wo | Was | |
Mai | 2022 | Kindertagesstätte Arche Noah | hands on |
September | 2018 | Friedrich-Ebert-Platz | hands on |
Oktober | 2017 | Heinrich-Fuhrmann-Straße | hands on |
April | 2016 | Friedrich-Ebert-Platz | hands on & Spielgerät |
2015 | Friedrich-Ebert-Platz | Planung | |
November | 2014 | Kita Kinderladen | Spielgerät |
August | 2013 | Flachsbachweg | hands on |
September | 2012 | Waldkolonie | hands on |
Juni | 2012 | Lindenhofstraße | hands on |
Mai | 2011 | Flachsbachweg | hands on & Spielgerät |
März | 2010 | Lindenhofstraße | hands on & Spielgerät |
Das Projekt „Round Table spielt“ haben wir 2011 als NSP vorgeschlagen, es ist aber auch als lokales Service-Projekt sehr geeignet. Damit auch ihr von unseren Erfahrungen profitieren könnt, haben wir die Projektdetails hier festgehalten:
Projektdetails
Dieser NSP-Vorschlag stärkt den lokalen Bezug jedes teilnehmenden Tisches.
Mit „Round Table spielt“ erhält RTD einen fröhlichen, unbeschwerten, PR-trächtigen Vorschlag, der Teamspirit, lokalen Bezug und überregional starke Wahrnehmbarkeit erzeugt. Dieser Vorschlag funktioniert mit jeder Form von Aktion und/oder Spende und ist damit von jedem Tisch ohne großen Aufwand durchführbar. Jeder Tisch unterstützt in seiner Stadt den Träger der Spielplätze, meist das Grünflächenamt oder das Jugendamt, bei der Sanierung mindestens eines Spielplatzes. Dabei kann mit dem Träger alles rund um die Arbeit am Spielplatz vereinbart werden: Abbau von Altgeräten, Unterstützung beim Abtransport, Anschaffung von Neugeräten und aktives Einbringen des Fallschutzes.
Das Projekt „Round Table spielt“ ist sehr flexibel und eignet sich für jeden Tisch, da es mit beliebiger Größenordnung und kleinem Mitteleinsatz durchführbar ist. Ziel ist es immer, an jedem renovierten Spielplatz ein Schild „Round Table spielt“ (vgl. Foto) anbringen zu dürfen. Aus der Kooperation mit der jeweiligen Stadt entsteht somit für beide Seiten eine Win-Win-Situation mit bleibender Vernetzung.
Aktionsradius: bundesweite Aktion mit lokalem Fokus und Engagement in den RT-Städten
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und Nationalitäten
Mitteleinsatz: Aktion und/oder Spende, vollkommen variabel je nach finanziellen oder handwerklichen Möglichkeiten des Tisches
Nutzen für den Tisch:
Lokale Aktion, Sympathischer Fundraising-Anlass Vernetzung mit der Stadt, Potenzieller Kontakt zu neuen Tablern (junge Männer mit Familie), Hervorragender PR-Anlass, dauerhafte PR mit Schild „Round Table spielt“, NSP kann als LSP fortgeführt werden
Nutzen für Round Table
Anhaltende Sichtbarkeit (Schild an jedem Spielplatz) – Ein NSP, das nicht nur Geldspenden erwartet, sondern jedem Tisch die Möglichkeit gibt, sich durch Aktion lokal zu einzubringen – Der Lohn der Aktion ist lokale und überregionale Bekanntheit – Perfekte Auswertbarkeit durch Öffentlichkeitsarbeit – Vorreiterrolle: Bundesweite Besetzung des Themas „Kinderspielplätze“
Round Table 24 Darmstadt steht voll und ganz hinter dem Projektvorschlag. Wir sind der Meinung, dass sich in diesem Vorschlag für ein nationales Serviceprojekt alle Werte und Ziele von Round Table wiederfinden und es dem Anspruch an ein NSP-Projekt ideal gerecht wird.
Sollte das Projekt als nächstes NSP gewählt werden, wird RT 24 u.a. folgende Leistungen erbringen:
Standards ECHO-Artikel Informative Werbeunterlagen – Erstellung eines „How to“-Manuals Distrikt-Paten Projektwebsite
– Registrierung aller lokalen NSP-Aktivitäten – Einteilung in Projektphasen – Thematische Beiträge zu den einzelnen Projekten
PR-Koordination / Sammlung für das RT-Pressearchiv – Artikel-Archiv, Verschlagwortung – Initiierung überregionaler PR (Zeitung, Radio, TV) mit Unterstützung von RTD
Zusätzliche Optionen – Gewinnung eines Spielgeräteherstellers, der 1-2 Geräte zum Aktionspreis zur Verfügung
stellt – Best-Practice-CD als NSP-Zusammenfassung inkl. aller Ansprechpartner bei den Städten
Zeitraum: Juni 2011 bis Mai 2012 Ziel: „200 + x“ Spielplatzsanierungen in der NSP-Saison 2011/2012
1. Meilenstein: 31.07.2011 – 75% der Tische haben mit ihrer Stadt Kontakt aufgenommen, das Projekt vorgestellt und
das gegenseitige Interesse festgestellt. Mögliche Objekte wurden identifiziert und
ungefähre Engagements (Aktion und/oder Spende) kommuniziert. 2. Meilenstein: 31.08.2011
– 50% der Tische haben sich auf ein Budget und einen Termin für den NSP-Einsatz geeinigt. 3. Meilenstein: 30.11.2011
– 50% der Tische haben ihr NSP-Projekt umgesetzt. 4. Meilenstein: 31.03.2012
– 90% der Tische haben ein NSP-Projekt umgesetzt. – 20% der Tische planen die Wiederholung in 2012/2013.
Position |
Preis |
Budget Website Erstellung | 1.000 Eur |
Fahrtkosten Distrikt Meetings | 12*2*KM*0,3 Eur |
Paket „Round Table spielt“Schild, HowTo, Promotion Material, Bonus Material (Luftballons, etc.) | 199 EurDieses Paket muss pro Spielplatz von jedem teilnehmenden RT bei RT24 bezogen werden. |
Verkauf Aktionsdevotionalien durch RT24 | |
Gesamtleistung NSP |
|
Spende | 200 Tische x 90% x ca. 2.000 EUR Spende Gesamtvolumen: ca. 360.000 EUR |
Aktion | 200 Tische x 90% x 8 Tabler x 1 Tag 1.440 Arbeitstage für einen guten Zweck |
Sonstige Leistungen | Nutzung der lokalen Vernetzung: Bereitstellung von Schuttmulden, Baggern etc., Entsorgung von Sondermüll |
Dieses Nationale Service Projekt kann ohne einen minimal zu investierenden Spendenbetrag realisiert werden. Wenn die Tische sich hinter diesen Vorschlag stellen, kann die Begeisterung aber leicht dazu führen, einen enormen Spendenbetrag zusammenzubringen! Ganz zu schweigen von der PR!
Vorbesprechung mit der zuständigen Behörde (z. B. Grünflächenamt) – Auf Grundlage der Gesprächsergebnisse:
Überlegung, welche Leistungen erbracht werden können Wer kennt wen? Wer verfügt über Gerätschaften? Welcher Zeitraum? (Stichwort: Spielplatz-Saison) etc.
Investition: – 10.000 EUR (das erste RT24-Spielgerät kostete 3.500 EUR) – ca. ein Wochenende als Teameinsatz – Erstellung von Foto, Pressetexten, Statuseintrag auf der NSP-Website
Tische, Modernisierung eines Spielplatzes zur Verfügung zu stellen. Als Gegenleistung erlaubt die Stadt dem Tisch, das Schild „Round Table spielt“ am entsprechenden Spielplatz anzubringen.
Sollte dieser Weg verschlossen sein, sollte das Geld anderen Tischen zu Verfügung gestellt werden, die dieses NSP durchführen. Dazu kann der RTD-Websiteservice „Spende sucht Projekt“ genutzt werden. RTD teilt das Geld anschließend entsprechend zu.
Wichtiger Hinweis Existieren in einer Stadt mehrere Tische, sollten sich die Tische untereinander auf eine gemeinsame Kommunikation und Vorgehensweise mit der Stadt und der Presse einigen.
Der RT 24 Darmstadt hat das Projekt im Februar 2010 für sich als neues lokales Serviceprojekt beschlossen. Die Umsetzung wurde im Juni 2010 mit der Stadt beschlossen, das finanzielle Spendenvolumen wurde auf 3.500 EUR festgelegt. Es wurde klar definiert, dass der Beitrag von RT 24 aus „Aktion und Spende“ bestehen sollte.
Die zuständige Behörde hat die Win-Win-Situation sofort erkannt. In unserem Fall war aktive Hilfe sehr willkommen. Die Anbringung eines Schildes wurde vorab grundsätzlich besprochen. Die konkrete Formulierung des Textes wurde mit der Stadt abgestimmt, die zum Vorschlag des Tisches aber keine Änderungswünsche hatte. Die Stadt Darmstadt hat ca. 115 Spielplätze, welche vom Grünflächenamt instand gehalten werden. Bei größeren Aktionen wird in Teilen auch das Jugendamt hinzugezogen, um beispielsweise Umfragen bei den Kindern zu machen, welche Spielgeräte sie sich wünschen.
Die Mitbestimmung und Auswahl eines Spielgerätes war einvernehmlich möglich. Allerdings ist es sicher ratsam, die Hoheit des Spielplatzträgers zu respektieren und maßvoll mitzureden.
Der Einsatz wurde auf November 2010 terminiert. Da Round Table für die Stadt ein noch unbekannter Partner war und der Projektablauf bei einer Spielplatzsanierung recht zuverlässig eingehalten werden muss, wurde gemeinsam beschlossen, dass bei dieser ersten gemeinsamen Aktion der RT 24 „nur“ ein Spielgerät bezahlt und zum Schluss – also zu einem für den Projektablauf unkritischen Zeitpunkt – den Fallschutz verteilt.
Zu der Aktion wurde die örtliche Presse eingeladen. RT 24 wurde erstmals mit einem ganzseitigen Porträt in der lokalen Zeitung „Darmstädter Echo“ vorgestellt.
Das Schild „Aktion Darmstadt spielt – dieser Spielplatz wurde modernisiert mit Unterstützung von Round Table 24 Darmstadt“ wird abermals in der Presse die Runde machen und für viele Jahre unzähligen Passanten, Familien, Kindern „Round Table“ als Namen bekannt machen.
Im April 2011 wurde der RT 24 offiziell von der Stadt zur Eröffnung der Spielplatzsaison eingeladen. Der Spielplatz wurde vom designierten neuen Oberbürgermeister Darmstadts, Jochen Partsch, eingeweiht. So kommt der RT mit Stadtabgeordneten in Kontakt und kann das Netzwerk weiter vergrößern